Results for 'Gert von Natzmer'

992 found
Order:
  1. Atom/leben/kosmos.Gert von Natzmer - 1942 - Berlin,: C. Habel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Natzmer, Gert von, Die Atomenergie.Gerhard Stammler - 1947 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 2:446.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Müller-Walbaum, Wilhelm, Die Welt als Schuld und Gleichnis.Gert V. Natzmer - 1924 - Kant Studien 29:552.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Müller-Walbaum, Wilhelm, Die Welt als Schuld und Gleichnis. [REVIEW]Gert V. Natzmer - 1924 - Société Française de Philosophie, Bulletin 29:552.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Gert v. Natzmer: Die Kulturen der Vorzeit. Safari Verlag, Berlin 1955, 218 pp., 83 Photos, 4 Karten. [REVIEW]H. D. Disselhoff - 1956 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 8 (3):269-271.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität.Gert Albert, Rainer Greshoff & Rainer Schützeichel (eds.) - 2009 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    In den sozialwissenschaftlichen und sozialtheoretischen Diskussionen ruckt nach einer langeren Interimszeit wieder zunehmend die Frage nach den Konstitutionsbedingungen des Sozialen, von Sozialitat bzw. sozialen Gebilden in den Vordergrund.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Farbe, Felder, Philosophie: ein ästhetischer Dialog: Klaus Michael Meyer-Abich... zu Bildern von Bruno Erdmann..Gert Reising (ed.) - 2000 - München: Choros.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Weisheit: über das, was uns fehlt.Gert Scobel - 2008 - Köln: Dumont.
    Gert Scobel zeigt in seinem kenntnisreichen Buch, dass uns heute kaum etwas so sehr fehlt wie Weisheit: Im Umgang mit der Welt, mit anderen und uns selbst. Denn in unserer immer komplexer werdenden Umwelt, die uns mit Widersprüchen ebenso konfrontiert wie mit immer mehr Faktenwissen, brauchen wir Orientierung. Doch die fehlt. Und Weisheit stellt sich auch im Alter nicht von selbst ein. Gert Scobel belegt fundiert, dass man sie erlernen kann - und sollte. Dabei speist sich die Gelassenheit, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Das früheste System Paul Tillichs: Die »Systematische Theologie von 1913«.Gert Hummel - 1993 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 35 (2):115-132.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Menschenbild und neue Ethik 1n der Informationsgesellschaft von morgen: 12 Thesen.Gert Hummel - 1986 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):330-336.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Religion und Moral: entkoppelt oder verknüpft?Gert Pickel & Michael Krüggeler (eds.) - 2001 - Opladen: Leske + Budrich.
    Religion wurde seit jeher als eine zentrale Begründung moralischer Prinzipien gehandelt. Im Rahmen der fortschreitenden Modernisierung scheint diese Verbindung brüchig zu werden. Empirisch sind nicht nur immer wieder eine (Re-) Modernisierung der Religion, sondern auch erneute religiöse Fundierungen von Moral zu beobachten. Wie ist nun die Beziehung zwischen Religion und Moral konstituiert? Sind religiös-moralische Bedingungszusammenhänge überhaupt in der Realität institutionalisiert und empirisch feststellbar? Verfällt die Moral in und durch ein Auseinanderdriften zu religiösen Überzeugungen? Entsprechend der Themenstellung, wird ein interdisziplinärer Zugang (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Bemerkungen zum Qualitativen Wesen der Information und zum Verhältnis von Information und Widerspiegelung.Gert Blankenstein & Ernst Wirkner - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (7-9):1092.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Gert Scobel - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 277-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  28
    The Achievement of Isaac Bashevis SingerThe American Art Journal, I, Spring 1969Antonio Banfi e il pensiero contemporaneoBaertling, Discoverer of Open FormThe Notebooks for a Raw YouthAfter the Hunt: William Harnett and Other American Still Life Painters, 1870-1900ArchitectureThe Music MerchantsProfiles in Literature: James JoyceRobert Henri and His Circle. [REVIEW]Ellen Laing, Marcia Allentuck, L. A. Fleischman, M. Esterow, Antonio Banfi, T. Brunius, F. Dostoevsky, E. Wasiolek, Alfred Frankenstein, S. Gauldie, M. Goldin, A. Goldman, William I. Homer, R. Liddell, Richard Neutra, Gert von der Osten, Horst Vey, N. J. Perella, James B. Pritchard, Theodore Shank, Michael Sullivan & Dominique Darbois - 1970 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 28 (3):407.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Johann Georg Sulzer . Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Hrsg. von Frank Grunert und Gideon Stiening.Klaus-Gert Lutterbeck - 2015 - Kant Studien 106 (3):538-542.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 106 Heft: 3 Seiten: 538-542.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: Reden von Alfred Grosser, Hans-Gert Pöttering, Robert Zollitsch.Christian Frietsch, Frank Marrenbach, Roger Casement, Alfred Grosser, Hans-Gert Pöttering & Robert Zollitsch (eds.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Nach den Anschlagen in Paris, Brussel und Nizza und den verzweifelten Erklarungsversuchen sind die Baden-Badener Reden von Alfred Grosser, Hans Gert-Pottering und Robert Zollitsch eine grosse Hilfe. Eine Hilfe, die schmerzenden Erfahrungen des Augenblicks in einen grosseren Zusammenhang zu bringen. Wenn etwa Alfred Grosser in seiner Rede den Bogen zu seiner eigenen Biografie hin zu den Banlieues unserer Tage in Paris spannt. "Ich bin seit 1937 Franzose, unsere Erziehungsministerin ist Franzosin seit 1995, unser Premierminister seit 1982, die Burgermeisterin von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Frühe Werke.Paul Tillich & Gert Hummel - 1998 - Walter de Gruyter.
    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Fichtes Religionsphilosophie in ihrem Verhältnis zum Johannesevangelium (1906) -- 2. Welche Bedeutung hat der Gegensatz von monistischer und dualistischer Weltanschauung für die christliche Religion? (1908) -- Welche Bedeutung hat der Gegensatz von monistischer und dualistischer Weltanschauung für die christliche Religion? (Schönschrift) -- 3. Die religionsgeschichtliche Konstruktion in Schellings positiver Philosophie, ihre Voraussetzungen und Prinzipien (1910) -- 4. Systematische Theologie von 1913 -- 5. Der Begriff des Übernatürlichen, sein dialektischer Charakter und das Prinzip der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Die Vernunft und das Irrationale: die Grundlagen von Schellings Spätphilosophie im "System des transzendentalen Idealismus" und der "Identitätsphilosophie".Gert Blanchard - 1979 - Frankfurt/Main: Haag und Herchen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  6
    Kabbala und die Literatur der Romantik: Zwischen Magie und Trope.Eveline Goodman-Thau, Gert Mattenklott & Christoph Schulte (eds.) - 1999 - De Gruyter.
    In der Literatur der deutschen Romantik wird die jüdische Mystik auch von christlichen Autoren wie Novalis, F. Schlegel, Brentano, Arnim und E.T.A. Hoffmann entdeckt. Während die Kabbala bei Theologen und Philosophen der Romantik als religiöse Urlehre der Menschheit und als Brücke zwischen rabbinischer Tradition und Christentum galt, fasziniert sie die Literaten als esoterische jüdische Zauber- und Geheimlehre sowie als Trope einer die Rationalität und die Autorenintentionen übersteigenden, magischen Eigenmächtigkeit von Sprache und Schrift.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Glaube und Verantwortung: Festschrift zum 65. Geburtstag von Nikolaus Schneider.Nikolaus Schneider, Petra Bosse-Huber & Christian Drägert (eds.) - 2012 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  18
    Müller Gert Heinz. Charakterisierung einer Klasse von rekursiven Funktionen. Colloquium on the Foundations of Mathematics, Mathematical Machines and Their Applications, Tihany, 11–15 September 1962, herausgegeben von László Kalmár, Akadémiai Kiadó, Budapest 1965, S. 45–51.Müller G. H.. Rekursionsformen in der Zahlentheorie. Automatentheorie und formate Sprachen, Nr. 3, Bericht aus dem Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach, herausgegeben von Johannes Dörr und Günter Hotz, Bibliographisches Institut, Mannheim–Wien–Zurich, Hochschultaschenbücher–Verlag, Mannheim 1970, S. 399–440. [REVIEW]Dieter Rödding - 1973 - Journal of Symbolic Logic 38 (1):156-157.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Allgemeine Krankheitsbezeichnungen im Corpus Hippocraticum. Gebrauch und Bedeutung von Nousos und Nosema. Gert Preiser.Paul Potter - 1978 - Isis 69 (3):455-455.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Jakob Friedrich Fries: Polemische Schriften, Rezensionen, politische Flugschriften, Ansprachen, Erklärungen, Aussagen und Schreiben, Reden, Nachträge und Miszellen, Briefe. Sämtliche Schriften. Nach den Ausgaben letzter Hand zusammengestellt, eingeleitet und mit einem Fries-Lexikon versehen von Gert König und Lutz Geldsetzer.Wolfgang Bonsiepen - 2013 - Philosophischer Literaturanzeiger 66 (3):251-257.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Sämtliche Schriften. Nach der Ausg. Letzter Hand Zusammengestellt, Eingeleitet Und Mit Einem Fries-Lexikon Versehen von Gert König Und Lutz Geldsetzer.Jakob Friedrich Fries, Gerd König & Lutz Geldsetzer - 1968
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Philipp Melanchthons "Rhetorik".Joachim Knape - 1993 - De Gruyter.
    In den "Rhetorikforschungen", begründet von Gert Ueding (mit Joachim Dyck und Walter Jens), erscheinen hervorragende Leistungen rhetorischer Grundlagenforschung. Interdisziplinarität ist konstitutiv: Publiziert werden auch Studien jener wissenschaftlichen Fächer, die aus der Rhetorik hervorgegangen und methodisch mit ihr verflochten geblieben sind, sowie Arbeiten zur Praxis rhetorischen Sprechens in Alltag und Beruf, in öffentlichen Debatten, in Wirtschaft und Politik. Besonderes Gewicht liegt auf historischen Aspekten. Historisch meint hier: bis auf den heutigen Tag. Leitend bleibt die Frage, welche Rolle die Rhetorik in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik.Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Quantentheorie und Relativitätstheorie haben das Weltbild der Physik revolutioniert. Beide Theorien gelten jedoch als unanschaulich und schwer verständlich. Dieses Sachbuch schafft neue Zugänge und lädt zum Mitdenken ein. Renommierte Experten aus Physik und Philosophie erläutern Grundbegriffe, Erkenntnisfortschritte und Deutungsfragen zu Raum, Zeit und Materie. Dabei kommen typische Themen aus der Philosophie der Physik zur Sprache, wie etwa die Interpretationsdebatte der Quantentheorie oder Modellbildungen in der Kosmologie. Weltbildrelevante Fragen nach dem Verhältnis von Mathematik, Empirie und Anschauung oder nach der Verlässlichkeit physikalischer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Politik, Universität.Herausgegeben von Carsten Dutt Und Eike Wolgast - 2016 - In Karl Jaspers (ed.), Korrespondenzen. Göttingen: Wallstein Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Den transnationale uddannelsesrevolutions opløsning af pædagogikkens egenart.Frederik Pio - 2019 - Studier i Pædagogisk Filosofi 8 (2):58-79.
    Artiklen perspektiverer på den almene pædagogiks aktuelle, pressede tilstand, i lyset af de centrale, transnationale udviklingstendenser inden for uddannelsesstyring der har gjort sig gældende de sidste ca. 25-30 år. Dette gøres, ved at tage afsæt i de såkaldte antinomier, som en række pædagogiske forskere har forholdt sig til som definerende for moderne pædagogik. Denne tematik blevet sat på dagsordenen af aktuelle uddannelsesforskere som bl.a. Alexander von Oettingen; Michael Uljens; Lars Løvlie; Gert Biesta, Birgit Schaffar og Dietrich Benner. Oettingen ser (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Civil Religion in Political Thought.Ronald Weed & John von Heyking (eds.) - 2010 - CUA Press.
    The essays in this volume blend historical and philosophical reflection with concern for contemporary political problems. They show that the causes and motivations of civil religion are a permanent fixture of the human condition, though some of its manifestations and proximate causes have shifted in an age of multiculturalism, religious toleration, and secularization.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    No need to forget, just keep the balance: Hebbian neural networks for statistical learning.Ángel Eugenio Tovar & Gert Westermann - 2023 - Cognition 230 (C):105176.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  27
    Exile, Use, and Form-of-Life: On the Conclusion of Agamben’s Homo Sacer series.Gert-Jan van der Heiden - 2020 - Theory, Culture and Society 37 (2):61-78.
    The last two volumes of Giorgio Agamben’s Homo Sacer series are concerned with developing a theory of use. This article offers a critical assessment of the two concepts, use and form-of-life, that form the heart of this theory: how do these two notions offer a solution to the problem of bare life that forms the core of the Homo Sacer series? First, the author describes how the original problem of bare life is taken up in The Use of Bodies and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  67
    Can Management Ethics Be Taught Ethically? A Levinasian Exploration.Edward Trezise & Gert Biesta - 2009 - Philosophy of Management 8 (1):43-54.
    Courses in business ethics3 are part of most Higher Education programmes in Management and Business Studies. Such courses are commonly aimed at providing students with knowledge about ethics, usually in the form of a set of ethical and meta-ethical theories which are presented as ‘tools’ for ethical decision making. This reveals an approach to the teaching of management and business ethics which is based upon a cognitive view of moral education — one which sees ethical knowledge as at least a (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  33.  18
    From altered synaptic plasticity to atypical learning: A computational model of Down syndrome.Ángel Eugenio Tovar, Gert Westermann & Alvaro Torres - 2018 - Cognition 171 (C):15-24.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34. Visual Perception in Japanese Rock Garden Design.Gert J. van Tonder & Michael J. Lyons - 2005 - Global Philosophy 15 (3):353-371.
    We present an investigation into the relation between design princi- ples in Japanese gardens, and their associated perceptual effects. This leads to the realization that a set of design principles described in a Japanese gardening text by Shingen (1466), shows many parallels to the visual effects of perceptual grouping, studied by the Gestalt school of psychology. Guidelines for composition of rock clusters closely relate to perception of visual figure. Garden design elements are arranged into patterns that simplify figure-ground segmentation, while (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  9
    »Intelligente« Waffensysteme als ethisches Problem Wie das Recht bewaffneter Konflikte in die Algorithmen kommt.Hartwig von Schubert - 2024 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 68 (2):119-136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  21
    A Neurocomputational Approach to Trained and Transitive Relations in Equivalence Classes.Ángel E. Tovar & Gert Westermann - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Amstrongian Particulars with Necessary Properties.Daniel von Wachter - 2013 - In Christer Svennerlind, Almäng Jan & Rögnvaldur Ingthorsson (eds.), Johanssonian Investigations: Essays in Honour of Ingvar Johansson on His Seventieth Birthday. Ontos Verlag. pp. 709--716.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    The Critique of Management: An Interview with Vincent Blok.Lucien von Schomberg - 2024 - Philosophy of Management 23 (2):181-189.
    This article features a comprehensive interview with Vincent Blok, renowned author of “The Critique of Management: Towards a Philosophy and Ethics of Business Management”, published in 2022. The interview is structured around four core themes: (1) Philosophical Context, (2) Methodology, (3) Theory and Application, and (4) Future of Management. Firstly, we explore the contextual significance and urgency for a philosophical investigation on the essence of management. Secondly, we delve into Blok’s distinctive philosophical method. Thirdly, we examine the theoretical foundations and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Die Weltanschauungen der grossen Philosophen der Neuzeit.Ludwig Busse - 1907 - Leipzig: B.G. Teubner. Edited by Richard Falckenberg.
    Excerpt from Die Weltanschauungen der Großen Philosophen der Neuzeit Der Hufforberung, Die I'leuauflage Diefes mit Beifall aufgenomme nen Büchleins 3u beforgen, glaubte ich mich um fo weniger ent3iehen 3u fallen, als mich mit Dem früh verftorbenen Derfaffer manche the meinfamieit Der über3eugung verbanb. Ba Der bisherige Umfang nicht wefenilüh uberfchritten werben follie, habe ich mich Darauf bee fchränit, Die bio; unb bibliographifchen Eingaben 3u revibieren, ein paar £iteraturvermerie hin3u3ufügen fowie einige ftiliftifche mängel3u befeitigen. Ilm übrigen erforberte Die Dietat Beibehaltung Des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Gottsuche Und Selbstauslegung. Das X. Buch der Confessiones des Heiligen Augustinus im Horizont von Heideggers Hermeneutischer Phänomenologie des faktischen Lebens.Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2001 - Studia Phaenomenologica 1 (3-4):201-219.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  68
    Witnessing the Uninhabitable Place: On the Experience and Testimony of Refugees.Gert-Jan van der Heiden - 2022 - Research in Phenomenology 52 (2):223-241.
    Symptomatic of the crisis of the current global political order are the millions of displaced that have fled their homes but are not allowed to enter the country in which they seek refuge. Instead, they are placed in camps. To understand the site of the camp and the bare life it produces, testimonies of refugees are indispensable. This essay aims to examine and listen to these testimonies by, first, introducing the notion of testimony and some of the characteristics of the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Filosofiens uppgift.Frans von Schéele - 1899 - Upsala,: Almquist & Wiksell.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  24
    Die situationssemantische lösung der lügner-paradoxie Von Barwise und Etchemendy.Matthias Varga von Kibéd & Elke Brendel - 1991 - Grazer Philosophische Studien 39 (1):165-194.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  22
    Über die bedeutung der diminution Von ascaris megalocephala.L. Von Ubisch - 1943 - Acta Biotheoretica 7 (3-4):163-182.
    Great theoretical value has always been attached toBoveri's discovery as regards chromatin diminution inAscaris, for this discovery appeared to expose the mechanism causing the propagative cells, in which all chromatin remains, to originate an entirely new organism, whereas the soma cells of which the chromosomes have been diminished are only capable of specific differentiation.Boveri was further able to show that, not only do the soma and propagative nuclei differ from each other, but that rather the character of the cell-plasma decides (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Biotechnik und Bioethik im Lichte von Fides et Ratio.Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin & Alma von Stockhausen (eds.) - 2007 - Weilheim-Bierbronnen: Gustav-Siewerth-Akademie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  16
    Culture and morality: essays in honour of Christoph von Fürer-Haimendorf.Christoph von Fürer-Haimendorf & Adrian C. Mayer (eds.) - 1981 - New York: Oxford University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  19
    Das Dilemma der „angewandten Ethik” zwischen Prinzip, Ermessen und Konsens am Beispiel von „Bioethik-Konvention” und kirchlichen Stellungnahmen.Hartwig von Schubert - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (1):46-50.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Der griechisch-römische Scheitelschmuck und die Funde von Thasos.Victorine Von Gonzenbach - 1969 - Bulletin de Correspondance Hellénique 93 (2):885-945.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  31
    Das sogenannte "paradigm case argument" Eine Familie von antiskeptischen Argumentationsstrategien.Eike von Savigny - 1981 - Grazer Philosophische Studien 14 (1):37-72.
    Grundgedanke des paradigm case argument ist, Skepsis gegenüber Ansprüchen auf Tatsachenwissen durch Appell an den Sprachgebrauch zu widerlegen. Die naivsten Formen der Argumentation sind nicht schlüssig; in ihrer weiteren Verwendung und Diskussion ist sie daher in drei unterschiedHchen Richtungen modifiziert worden: durch sprachtheoretische Ergänzungen , zu ad hominem-Strategien sowie zu quasi-transzendentalphilosophischen Varianten.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die sinnlichen Triebkräfte in ihrer Bedeutung für das Tugendleben nach Thomas von Aquin1.O. P. Von Stephanus Pfürtner - 1955 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 2:3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992